Katja Schanz
  • Home
  • Traingsangebote
  • Buchen
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
Mai 14, 2022 von Stimme

Die Kraft deiner Stimme

Die Kraft deiner Stimme
Mai 14, 2022 von Stimme

Wie du deine Stimme ausdrucksstark und kraftvoll einsetzt.

Kannst du an dem Klang deiner Stimme etwas verändern? Was hilft dir klar und kraftvoll zu sprechen? Lass uns weiter in das Thema Stimme eintauchen. Im letzten Blog-Artikel ging es um das Herzstück der Sprache, den unterschiedlichen Facetten und heute begegnen wir auf unsere Reise der Anatomie der Stimme, bewussten Pausen und landen bei der Kraft deiner Stimme.

Anatomie der Stimme

Warum Menschen – ganz im Gegensatz zu Tieren – überhaupt sprechen können, liegt daran, dass bei Menschen der Kehlkopf etwas tiefer liegt als bei anderen Säugetieren. Durch den dadurch entstandenen Raum wird eine Manipula“on der Töne und damit Sprache möglich. Wenn wir auf die Welt kommen, liegt unser Kehlkopf jedoch noch höher. Deshalb können Babys gleichzeitig schlucken und atmen. Erst das spätere Absinken des Kehlkopfes ermöglicht die Produktion von Sprache.

Die Klangfarbe unserer Sprache wird durch viele Faktoren beeinflusst. Einige davon sind unverrückbar. Das sind die anatomischen Gegebenheiten. Andere allerdings können von uns selbst gesteuert werden.

Wer oder was macht das Sprechen möglich?

Der Sprechvorgang muss wie ein fein abgestimmtes Uhrwerk koordiniert werden – über 100 Muskeln sind dabei aktiv. Die Stimmbänder sind der Ausgangspunkt des Tones. Am hörbaren Ton sind die Lunge, der Kehlkopf, der gesamte Mund-, Nasen- und Rachenraum beteiligt, außerdem sind das Gaumensegel, die Lippen, Zähne, Zunge, Unterkiefer, die Ohren, die Augen und das Gehirn in die Tonerzeugung involviert.

Der Kehlkopf allein klingt eher wie ein raues, schnarrendes Geräusch. Damit Worte und Töne für das menschliche Ohr hörbar werden, müssen sie in unserem Körper verstärkt werden. Dazu brauchen wir unsere Resonanzräume. Resonanzkörper sind Bestandteil vieler Musikinstrumente. Sie dienen der Verstärkung von Klängen oder Tönen. Wie bei einem Instrument wandeln die Resonanzräume den Schall wie ein Zylinder um und verstärken ihn wie ein Lautsprecher.

Deine Stimme ist einzigartig

Die Resonanzräume im Körper sind der Brustkorb, die Nase, der Rachen und der Mund. Im Grunde resonieren alle Knochen unseres Körpers – bzw. die Zwischendräume. Am Lagerfeuer mit der Gitarre hört sich das Ganze dann wunderschön an: der Resonanzraum der Gitarre klingt, die Körper der singenden Menschen klingen und das Lagerfeuer knackt im Takt dazu.

Unsere Stimme ist ein Zusammenspiel eines komplexen Systems in unserem Körper. Sie ist vielfältig und absolut einzigartig – wie dein Fingerabdruck.

Kraftvoll sprechen 

Für mehr Klarheit und Stärke in der Stimme nutze die Buchstaben, die kraftvoll gesprochen werden können. Die Explosionslaute: P, T und K. Beim Sprechen dieser Laute, achte besonders darauf, dass sich der Bauch nach innen bewegt. Um souverän wahrgenommen zu werden, artikuliere deine Worte klar, nutze deine Stimme zielgerichtet und verwende kurze Sätze. Artikulation findet im Mundraum statt, Zunge, Lippen Zähne und Mundinnenraumform sorgen für die Verständlichkeit deiner Sprache. Spüre, wie du auf deinen Füßen stehst, sprich nicht nur vom Kopf oder Hals, sondern nutze auch deinen Bauch und dein Becken. 

Wichtig: Um kraftvoll zu wirken, ist es hilfreich, deinen ganzen Körper zu nutzen. Dein Stimme ist wie ein Instrument, dem du unterschiedliche Töne entlocken kannst.

Mein Tipp: Übe fokussiert und kraftvoll zu sprechen: Pa,Ta, Ka, Pe, Te, Ke, Pi… Führe diese Übung mit allen Vokalen durch: A, E, I, O, U, Ä, Ö, Ü. 

Mehr als deine Worte 

Pausen sind wichtig, um dem Gesagten einen Ausdruck zu verleihen und die Worte nachwirken zu lassen. Pausen ermöglichen den Eltern oder deinen Kolleg*innen, deine Informationen zu verarbeiten. Manchmal ist es gar nicht so leicht, eine Pause auszuhalten, daher achte in wichtigen Gesprächen bewusst darauf. Für das Sprechen ist die Körperhaltung und die Körperspannung relevant. Optimal ist es, wenn deine Füße beim Sitzen, parallel auf dem Boden stehen und die Oberschenkel einen offenen Winkel von ca. 45° bilden. Du sitzt aufrecht und entspannt, dein Kopf ist gerade und wird von einem unsichtbaren Faden gehalten. So kann deine Atmung natürlich in deinen Körper strömen und du kannst deine Stimme optimal nutzen. Verlagere dein Gewicht mal auf die linke, mal auf die rechte Gesäßhälfte. Bei längerem Sitzen ist es wichtig, auf Haltungswechsel zu achten. 

Wichtig: Jeder Haltungswechsel und jede Bewegung beim Sitzen, fördert deinen Stoffwechsel. 

Mein Tipp: Stehe zwischendurch immer wieder auf, um Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich vorzubeugen. Du stellst damit sicher, dass dein Körper, dein Instrument, voll funktionstüchtig ist. Dazu hebt es deine Stimmung.

Vorheriger BeitragDer Klang deiner Stimme

Letzte Beiträge

Die Kraft deiner StimmeMai 14, 2022
Der Klang deiner StimmeMai 1, 2022

Kategorien

  • Atmen
  • Stimme

Kategorien

  • Atmen (1)
  • Stimme (2)

Letzte Beiträge

Die Kraft deiner StimmeMai 14, 2022
Der Klang deiner StimmeMai 1, 2022
Rife Wordpress Theme ♥ Proudly built by Apollo13

About This Sidebar

You can quickly hide this sidebar by removing widgets from the Hidden Sidebar Settings.